Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speichert die zuerst aufgerufene URL.
Schmiedeweg 4
51789 Lindlar
Wir verwenden diese Daten, um Statistiken unserer Webseiten zu verbessern und um geschäftsrelevante Analysen durchzuführen.
Tag Management Plattform
Webanalysedienst
Datenverarbeitungszwecke: Analyse | Optimierung
Genutzte Technologien: Cookies
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Weitergabe an Drittländer: Weltweit
Datenempfänger: Alphabet Inc. | Google Ireland Limited | Google LLC
Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden.
Wir verwenden diese Cookies, um externe Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen darzustellen.
Wird zur Darstellung von YouTube-Inhalten verwendet.
Datenverarbeitungszwecke: Videos anzeigen
Genutzte Technologien: Cookies
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Weitergabe an Drittländer: Weltweit
Datenempfänger: Alphabet Inc. | Google Ireland Limited | Google LLC
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
Erstellt von LPI Ingenieurgesellschaft mbH am 11.06.2025
Lesezeit: 2 Minuten
Das Bauwerk 250.1 der Stadt Bochum ist eines von drei getrennten Plattenbalken-Überbauten in Spannbetonbauweise aus den Jahren 1969/70. Aufgrund der Verwendung des spannungsrisskorrosionsgefährdeten Spannstahls St 145/160 Sigma Oval besteht ein erhöhtes Risiko für Spannungsrisskorrosion – insbesondere an den vorgespannten Hauptträgern in Brückenlängsrichtung.
Im Zuge von Sanierungsarbeiten 2024 wurden außergewöhnliche Belastungen des Bauwerkes erwartet, weshalb die LPI Ingenieurgesellschaft mbH das Konzept für das Bauwerksmonitoring in Kombination mit einem quasi-echtzeitfähigen digitalen Brückenzwilling entwickelte. Zum Einsatz kommen neuartige und bekannte Sensortechnologien wie glasfaserbasierte Dehnungsmessung, Rissdetektionssensoren sowie Beschleunigungs- und Neigungssensoren. Ziel ist die frühzeitige Erkennung kritischer Veränderungen zur Unterstützung der Bauwerksinspektion.
Unser Leistungsumfang in diesem Projekt war die perfekte Symbiose aus Tragwerksplanung, Bauwerksmonitoring und Bauwerksdiagnostik zu einem ganzheitlich gedachten und umgesetzten digitalen Brückenzwilling.
Kompetent. Persönlich. Interdisziplinär.
Telefon
Adresse Hauptsitz
Völgerstraße 9
30519 Hannover
Unternehmen
Mitarbeiter
Insights