Bochum
Digitaler Zwilling für Spannbetonbrücke aus den 1970er Jahren

Kurzbeschreibung
Im Zuge von Sanierungsarbeiten 2024 wurden außergewöhnliche Belastungen des Bauwerkes 250.1 der Stadt Bochum erwartet, weshalb die LPI Ingenieurgesellschaft mbH das Konzept für das Bauwerksmonitoring in Kombination mit einem quasi-echtzeitfähigen digitalen Brückenzwilling entwickelte.
Leistungen LPI
Tragwerksplanung LPh 1-6
Erstellung von digitalen Brückenzwillingen
Bauwerksmonitoring
0
Jahr Fertigstellung
0
Monate Umsetzung
0
Start Umsetzung
0
Baujahr des Objekts
Details
Fertigstellung
2023
Maßnahme(n)
Bauwerksmonitoring
Bauwerksart
Brücke
Baujahr
1969 / 1970
- Beschreibung
Bei dem gegenständlichen Bauwerk handelt es sich um eine von drei getrennten Plattenbalken-Überbauten in Spannbetonbauweise. Das Gesamtbauwerk wurde in den Jahren 1969/70 errichtet. Die beschränkte Vorspannung der Hauptträger in Brückenlängsrichtung sowie der Fahrbahnplatte in Querrichtung wurde mit dem spannungsrisskorrosionsgefährdeten Spannstahl St 145/160 Sigma Oval vorgenommen und weist entsprechend der Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion eine Gefährdung des Bauwerks hinsichtlich Spannungsrisskorrosion auf. Im Rahmen einer Instandsetzung der Abdichtung und der Kappe im Jahr 2024 waren außergewöhnliche Belastungen infolge der Bautätigkeiten zu erwarten.
Die LPI Ingenieurgesellschaft mbH entwickelte das Konzept für das Bauwerksmonitoring in Kombination mit einem quasi-echtzeitfähigen digitalen Brückenzwilling und integrierte in dieses Konzept neuartige und bekannte Sensortechnologien wie die glasfaserbasierte Dehnungsmessung, Detektionsmessungen zur Früherkennung von Rissen sowie Beschleunigungs- und Neigungsmessungen. Die erfolgreich durchgeführten Bauwerksmessungen ermöglichen eine konkrete Unterstützung zur Bauwerksinspektion für den Schadensfall Spannungsrisskorrosion, indem ein Vorankündigungsverhalten in neuralgischen Bauwerkspunkten sichergestellt wird.