Dömitz

Eisenbahnbrücke in Mecklenburg-Vorpommern

Details LPI Ingenieurgesellschaft mbH
Kurzbeschreibung

Die denkmalgeschützte Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1873 besteht aus 16 Stahlfachwerkbrücken, welche auf massiven Steinpfeilern aufliegen.

Leistungen LPI

Bestandsaufnahme der Stahlkonstruktion einschließlich aller Schraub- und Nietverbindungen und Überprüfung der Korrosionsschutzbeschichtung

Instandsetzungsplanung mit Variantenbetrachtung

Statische Berechnungen mithilfe eines 3D-FE-Modells

Schwingungsnachweis Skywalk und Nachweise der Pfeiler im Hochwasser

Ausführungsplanung Instandsetzung und Neubau einer orthotropen Fahrbahnplatte als Fußgängerbrücke auf dem bestehenden Bauwerk

Ausführungsplanung des Baubehelfes zum Anheben der Überbauten für den Lagerwechsel

0

Jahr Fertigstellung

0

Monate Umsetzung

0

Start Umsetzung
Details

Fertigstellung
2023

Maßnahme(n)
Instandsetzung

Bauwerksart
Eisenbahnbrücke

Auftraggeber
Stadt Dömitz

  • Beschreibung

Das Brückenbauwerk ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke und wird als Ausflugsziel, Industriedenkmal mit einer öffentlich zugänglichen Fußgängerbrücke (Skywalk) und Aussichtpunkt für das Projekt „Naturerlebnis Dömitzer Eisenbahnbrücke“ umgeplant und umgebaut. Die Stahlkonstruktion besteht aus zusammengesetzten genieteten Blechen u. Profilen in Stahlfachwerkbauweise und wurde aus Schweißeisen hergestellt. Die Überbauten lagern auf gusseisernen Stelzenlagern, die im Zuge der Umbaumaßnahme teilweise durch Nachbauten ersetzt werden. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse auf den historischen Massivpfeilern werden ebenfalls temporäre Behelfskonstruktion zum Anheben der Überbauten für den Lagerwechsel geplant. Darüber hinaus erfolgt die historische Aufarbeitung der Pfeiler selbst.

Die LPI war mit der stahlbaulichen Fachbewertung und Fachplanung zur Instandsetzung des stahlbaulichen Überbaus betraut. Darüber hinaus erfolgte die digitale Aufnahme des Bauwerkes, die Erzeugung eines BIM-fähigen 3D Modells, sowie die BIM Modellierung. Im Rahmen der Bearbeitung ist ebenfalls eine Lebenszyklusbetrachtung (Ökobilanzierung) für das Brückenbauwerk unter Berücksichtigung der Instandsetzungsmöglichkeiten und der Lebensdauer erfolgt. Hierzu wurde eine Schnittstelle mit der BIM Modellierung erzeugte und ein Austausch zwischen dem Modell und der LCA ist erfolgt. Die Modellierung dient dem fortschreitenden Wartungs- und Instandhaltungsplan für das Bauwerk.