Gelsenkirchen

Kohlenbunkerensemble der Zeche Nordstern

Details LPI Ingenieurgesellschaft mbH
Kurzbeschreibung

Das um 1930 errichtete Kohlenbunkerensemble der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen setzt sich aus dem Kohlenbunker (Mischturm), der Kohlemischanlage sowie der verbindenden Bandbrücke zusammen. Während die Kohlemischanlage an den nahe gelegenen Gewerbepark Nordstern angrenzt, ist der Kohlenbunker als weithin sichtbares Bauwerk mittig auf der Insel zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal positioniert. Die Bandbrücke überquert als Verbindungselement beider Baukörper den Fluss Emscher.

Leistungen LPI

Bestandsaufnahme, Bauwerksdiagnostik, Schadensaufnahme

Erfassung des allgemeinen Bauwerkszustands und der Geometrie

Ermittlung von Materialeigenschaften (Stahl- und Stahlbetongüte)

Untersuchung der Korrosionsschutzbeschichtung

Erstellung von 3D-BIM-fähigen, geometrischen Modellen

Statische Nachrechnung der Bestandsbauwerke

0

Jahr Fertigstellung

0

Monate Umsetzung

0

Start Umsetzung

0

Auftragswert
Details

Fertigstellung
2022

Maßnahme(n)
Bestandsaufnahme, Bauwerksdiagnostik, Schadensaufnahme

Bauwerksart
Kohlenbunkerensemble

Auftraggeber
Stadt Gelsenkirchen

  • Beschreibung

Die LPI Ingenieurgesellschaft wurde von der Stadt Gelsenkirchen mit der Erstellung eines statischen Gutachtens zur Ertüchtigung und Nutzung des Kohlebunkerensembles im Zuge der IGA 2027 sowie langfristig darüber hinaus beauftragt. Der ehemalige Kohlebunker, die Kohlenmischanlage und die Bandbrücke der Zeche Nordstern soll eine der Hauptattraktionen der IGA 2027 werden. Hierfür wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein Nutzungskonzept entworfen. Zudem sollen die Bauwerke einem Konzept zugeführt werden, welches das Objekt auch weit über die IGA hinaus zur Anlaufstelle für Anwohner und Touristen macht. Die Tragfähigkeit der einzelnen Bauwerke für die verschiedenen Nutzungen muss überprüft und Sanierungsvorschläge müssen erarbeitet werden.